Sie kennen die Situation sicher. Sie haben Ihre Bäume geschnitten und die Hecke ist auch gestutzt. Jetzt haben Sie einen riesigen Berg an Astmaterial und Pflanzenresten herumliegen. Was tun? Genau, mit einem Gartenhäcksler zerkleinern. Danach passt mehr Material in die Grünabfuhrtonne oder Sie können das geschredderte Material kompostieren. Das gehäckselte Material wird zu bestem Kompost. Eine weitere Anwendung des zerkleinerten Materials ist Mulchen.
Ob Sie einen einfachen und günstigen Leisehäcksler (Elektro Häcksler sind ab CHF 159.90 erhältlich) im Auge haben, welcher Zweige bis 4 cm Durchmesser zerkleinert oder einen starken Benzin Häcksler mit kraftvollem Motor für Material bis 5 cm Durchmesser spielt keine Rolle. Ein Kaufentscheid ist neben der Materialstärke die man häckseln möchte auch, ob ein Stromanschluss zur Verfügung steht oder nicht. Auch kann ein Kriterium zum Kaufen sein, ob man einen Walzenhäcksler möchte oder ein Gerät das mit Messern arbeitet.
Benzin- oder Elektro Gartenhäcksler?
Die Auswahl des Gartenhäckslers hängt im Wesentlichen davon ab, welche Arbeiten Sie erledigen möchten. Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen Elektro- und Benzin Häckslern.
Benzin Häcksler:
Diese haben den Vorteil, dass Sie kein lästiges Kabel im Weg haben oder Verlängerungskabel verlegen müssen. Ausserdem sind Sie nicht auf eine Stromquelle angewiesen und Ihr Aktionsradius erhöht sich dadurch. Benzin Häcksler sind häufig kraftvoller und können grössere Durchmesser an Ästen häckseln. Auch arbeiten benzinbetriebene Häcksler meist mit Messern und nicht mit Walzen.
Elektro Häcksler:
Die meisten Elektro Häcksler haben aufgrund des benötigten Stromanschlusses ein beschränktes Einsatzgebiet. In hausnahen Bereichen oder mit entsprechenden Verlängerungskabeln ist mit Elektro Häckslern jedoch ein Abgasfreies und leiseres Arbeiten möglich. Häufig arbeiten Elektro Häcksler mit Walzen.